Ortodontiya (Kieferorthopädie) üzrə rezidentura 3 il davam edir. 1 ili və ya 3 ilin hamısı mütləq Uniklinikdə keçilməlidir.
Rezidentura müddətində aşağıdakı teorik mövzuları və praktik müalicələri əhatə edir.
Theorische inhalte der Weiterbildung
Im theoretischen Teil der Weiterbildung (Unterricht, Eigenstudium, Fallplanung, Fallplanungskonferenzen, Forschung und Lehre) erwirbt man Kenntnisse in der Planung und Anwendung aller für eine moderne wissenschaftlich orientierte Kieferorthopädie relevanten Behandlungsgeräte und -techniken.
Medizinische Grundlagen:
Anatomie, Embryologie, Genetik, Zellbiologie
Klinische Medizin
Psychologie des Kindes, Jugendlichen und Erwachsenen
Diagnostik/Behandlungsplanung:
Kieferorthopädischer Befund
Modellanalyse
Kephalometrie/Fotostatik
Röntgen und andere bildgebende Verfahren
Funktionsdiagnostik
Indikationsbezogene Behandlungsplanung
Kieferorthopädische Diagnostik, Behandlungsziel und – planung, Analyse des Behandlungsergebnisses
Ätiologie/Morphogenese:
Gebissentwicklung
Entwicklung des Schädels und des Gesichts
Prophylaxe und Frühbehandlung
Kariesprophylaxe
Behandlungsbedarf in Kieferorthopädie
Therapie/Prognose:
Therapie von Funktionsstörungen
Grundlagen der orthodontischen/orthopädischen Bewegungen (Wirkungen, Nebenwirkungen)
Risiken einer KFO-Behandlung
Stabilität und Rezidiv
Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement im Hinblick auf:
Erwachsenenbildung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Oralchirurgie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Kieferchirurgie
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Prothetik
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit der Parodontologie
Multidisziplinäre Behandlung von Patienten mit LKG-Spalten
Syndrome mit kraniofazialer Beteiligung
Behandlungsmittel:
Abnehmbare Geräte
Funktionskieferorthopädische Geräte
Orthodontische Apparaturen und Biomechanik
festsitzende bimaxilläre Geräte
extraorale Geräte
Wissenschaftliches Arbeiten:
Erlernen der Literaturrecherche
Biostatistik und Epidemiologie
Forschungsmethodik
Praxismanagement
Praxishygiene
Management der oralen Gesundheit und Sicherheitsmaßnahmen in der kieferorthopädischen Praxis
Abrechnung, Gebührenordnungen
Praxisorganisation
Ergonomie
Berufskunde / Ethik
PRAKTISCHE INHALTE DER WEITERBILDUNG*
Im praktischen Teil der Weiterbildung erwirbt man Kenntnisse und Fertigkeiten in der Planung und Anwendung aller für eine moderne wissenschaftlich orientierte Kieferorthopädie relevanten Behandlungsgeräte und -techniken, wie herausnehmbare Geräte (inkl. Funktionskieferorthopädische Geräte), Multiband Multibrackettechniken und extraorale Geräte.
Eigenständige Auswertung diagnostischer Unterlagen (Soll-Fallzahl: 200):
Kiefermodelle
Orthopantomogramm (OPG)
Fernröntgenseitenbild (FRS)
Fotografien
ggf. Funktionsanalyse (manuell/instrumentell)
Eigenständige Erstellung (Soll-Fallzahl: 100):
von kieferorthopädischen Behandlungsfällen
Laufende kieferorthopädische Behandlung (Soll-Fallzahl: 100)
von diversen Anomalien (Angle Klasse II, Klasse III, transversale Enge, offener Biss, tiefer Biss, LKG-Spalte, Aplasie, Verlagerung, Frontzahnverlust etc.)
von Patienten mit CMD und Frühbehandlung
mit verschiedenen Behandlungsgeräten (Platten, FKO, Multibracket-/Multibandapparaturen, extraoralen Geräten, maximale Verankerung, Retentionsgeräte)
davon kieferorthopädisch-chirurgische Fälle