Almaniyada Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) rezident ola bilməyiniz üçün 2 bakalavr diplomunuz olmalıdır Stomatologiya və Müalicə işi.
Rezidentura müddəti 60 ay (5 il) davam edir. Doppelstudium (2xApproation) istənildiyi üçün bugün Almaniyada çox az sayda üz-çənə cərrahı var. Statistikaya görə Almaniya üzrə ümumi 2321 nəfər MKG cərrahı var - aktiv işləyən sayı 1846 nəfər, onun 1319 nəfər ambulant, 458 nəfər stasionar şəraitdə işləyir.
12 ay - Chirurgie yaxud in Anästhesiologie, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde yaxud Neurochirurgie ixtisasları üzrə
24 ay - Ambulator şəraitdə işləməlisiz.
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) üzrə Rezidentura keçdiyiniz zaman aşağıdakı əməliyyatları həyata keçirəcəksiz:
Übergreifende Inhalte der Facharzt-Weiterbildung Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie
Wesentliche Gesetze, Verordnungen und Richtlinien
Infusions-, Transfusions- und Blutersatztherapie, enterale und parenterale Ernährung einschließlich Sondenlegung und Sondenernährung
Wissenschaftlich begründete Gutachtenerstellung (Richtzahl: 5)
Chirurgische Techniken und Instrumentengebrauch einschließlich Laseranwendung, insbesondere Inzision, Präparation, Retraktion, Naht- und Knotentechniken unter Berücksichtigung der verschiedenen Gewebestrukturen
Scoresysteme und Risikoeinschätzung
Chirurgische perioperative Behandlung einschließlich Vorbereitung, Nachsorge und Komplikationsmanagement sowie Indikationsstellung zu weiterführenden Maßnahmen
Wundheilung und Narbenbildung
Wundmanagement und stadiengerechte Wundtherapie sowie Verbandslehre einschließlich verschiedene Wundauflagen, Unterdruck- und Kompressionstherapie
Biopsien und Exzisionen von Hauttumoren und Hautveränderungen sowie Wundversorgung
Prophylaxe, Diagnostik und Therapie von Thrombosen
Basisbehandlung palliativmedizinisch zu versorgender Patienten
Dentoalveoläre Chirurgie
Prinzipien dentoalveolärer Operationsverfahren
Operative Eingriffe der dentoalveolären Chirurgie (Richtzahl: 200), z. B.
operative Entfernung von verlagerten Zähnen
chirurgische Zahnerhaltung, z. B. durch Wurzelspitzenresektionen
parodontale Chirurgie
dentale Implantologie einschließlich Navigation und Prothetik sowie alveoläre Hart- und Weichgewebeaugmentationen
Behandlung odontogener und nicht odontogener Zysten
Traumatologie und Notfälle
Pathophysiologie von schweren Verletzungen, des Polytraumas und deren Folgen
Erkennung und Behandlung akuter Notfälle einschließlich lebensrettender Maßnahmen
Kardiopulmonale Reanimation
Endotracheale Intubation
Operative Eingriffe bei Verletzungen (Richtzahl: 100), z. B.
Versorgung von Weichgewebe- und/oder Knochenverletzungen
Zahntraumatologie
Schienungen von frakturierten Kiefern
Osteosynthesen bei Schädelverletzungen
Elektive und Notfalltracheotomie (Richtzahl: 5)
Entzündungen/Infektionen
Entzündliche und infektiöse Erkrankungen, z. B.
erregerbedingte Infektionen
allergiebedingte und medikamentenbedingte Entzündungen
Bindegewebserkrankungen einschließlich Kollagenosen
Immun- und Autoimmunkrankheiten, insbesondere Granulomatosen, Vaskulitiden und andere Bindegewebserkrankungen
Behandlung einschließlich der Nachsorge von entzündlichen und infektiösen Erkrankungen, insbesondere
fortgeleitete Entzündungen, Logenabszesse und Phlegmone
Speicheldrüsenerkrankungen und Speichelsteine
Kieferhöhlenerkrankungen
Unterstützende Maßnahmen zur Förderung der Wundheilung
Operative Eingriffe der septischen Chirurgie (Richtzahl: 100), insbesondere
transorale sowie transkutane Inzisionen und Drainagen
gebietsbezogene Kieferhöhlenoperationen und Speichelstein- und Speicheldrüsen-Entfernungen
bei Osteomyelitis und Kiefernekrosen
Fehlbildungen und Formstörungen
Fehlbildungen und Fehlformen der Zähne, des Gesichtes und seiner Teile, des Gesichtsschädels und des äußeren Schädels, z. B.
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte
Syndrome mit Beteiligung des Gesichtes
Kraniosynostosen
Fehlbisslagen, dysontogenetische Zysten und Fisteln
Anwendung von Kopforthesen
Diagnostik, konservative und operative Therapie sowie die Nachsorge bei Fehlbildungen und Formstörungen des Gesichtes, seiner Teile und des äußeren Schädels einschließlich Operationsplanungen am Modell oder digital einschließlich Beratung und Entwicklung von Therapieplänen
Mitwirkung bei komplexen Eingriffen der Fehlbildungschirurgie einschließlich Dysontogenese, insbesondere Lippen-Kiefer-Gaumenspalten und syndromale Gesichtsfehlbildungen (Richtzahl: 10)
Umstellungsosteotomien (Richtzahl: 10)
Indikationsstellung zur humangenetischen Beratung
Tumorerkrankungen
Diagnostik, Therapie und Nachsorge intra- und extraoraler Tumore, davon
Durchführung von Probeexzisionen einschließlich Bürstenbiopsien (Richtzahl: 30)
Tumorresektionen, auch lasergestützt, in der Mundhöhle, an den Lippen, den Speicheldrüsen, der Haut und der Unterhaut von Gesicht, Kopf und Hals einschließlich Lymphadenektomien und Rekonstruktionen durch z. B. Hart- und Weichgewebeverpflanzungen, mikrochirurgische Transplantationen einschließlich der Transplantatentnahme, des Entnahmedefektverschlusses und der Gefäßanschlüsse (Richtzahl: 30)
Diagnostische Techniken zur Erfassung der lokalen Tumorausbreitung und zur Lymphknoten- und Fernmetastasendiagnostik
Grundlagen medikamentöser Tumortherapie und Strahlentherapie
Mitwirkung bei der systemischen Tumortherapie sowie der supportiven Therapie bei soliden Tumorerkrankungen der Facharztkompetenz
Lichtunterstützte Chemotherapie
Degenerative Erkrankungen
Kieferatrophie, Speicheldrüsenerkrankungen, Kiefergelenkerkrankungen
Operative Eingriffe der präprothetischen Chirurgie, insbesondere Mundvorhofplastik, enossale Implantationen, Auflagerungsplastiken und andere Augmentationsverfahren (Richtzahl: 25)
Diagnostik und Therapie bei degenerativen Speicheldrüsenerkrankungen, z. B. Sialometrie, Speicheldrüsenendoskopie
Diagnostik und Therapie bei Kiefergelenkerkrankungen, z. B. Kiefergelenksendoskopie und -chirurgie
Funktionelle Störungen
Störungen des orofazialen Systems, z. B. Beweglichkeitsstörungen des Kiefers, Diskusverlagerungen, Schmerzerscheinungen
Diagnostik, Therapie und Nachsorge bei funktionellen Störungen des orofazialen Systems einschließlich Einleitung und Überwachung unterstützender Maßnahmen, z. B. physikalische, logopädische und psychosomatische Therapie sowie Akupunktur
Durchführung funktionstherapeutischer Maßnahmen, z. B. Aufbiss-Behelfe
Endokrine Störungen
Endokrine Erkrankungen, z. B. endokrine Orbitopathie, Akromegalie
Folgezustände endokriner Störungen, z. B. nach autoimmuner Thyreoiditis, bei Speicheldrüsenerkrankungen
Diagnostische Verfahren
Untersuchungen an Kopf, Hals, Mundhöhle und Gesicht, insbesondere
klinische Funktionsanalyse einschließlich instrumentelle Funktions- und Okklusionsanalyse
gebietsbezogene Hirnnervenuntersuchungen
endoskopische Verfahren, z. B. an Oropharynx und Nebenhöhlen
Elektrophysiologische Untersuchungen, z. B. Elektromyographie der Kau- und Gesichtsmuskulatur
Indikation, Durchführung und Befunderstellung von intra- und extraoralen zwei- und dreidimensionalen Bildgebungsverfahren der Zähne, des Gesichtsschädels und der Weichgewebe des Kopfes und des Halses (Richtzahl: 200), z. B.
digitale Volumentomographie
Einzelzahnaufnahme und Panoramaschichtaufnahme
Nasennebenhöhlenaufnahme
Fernröntgenbild
Sonographische Untersuchungen (Richtzahl: 200), insbesondere
der Gesichts- und Halsweichgewebe sowie der Nasennebenhöhlen und des Gesichtsskelettes, z. B. Jochbogen
Doppler-/Duplex-Sonographien der extrakraniellen hirnversorgenden Gefäße
Indikationsstellung und Befundinterpretation von weiteren bildgebenden Verfahren
Lokal- und Regionalanästhesie, spezielle Schmerztherapie
Analgosedierung und notwendige Überwachungsverfahren
Anästhesie- und Schmerztherapieverfahren im Kopf- und Halsbereich (Richtzahl: 50), insbesondere
Leitungsanästhesie an den peripheren Hirnnerven
Terminalanästhesie einschließlich intraligamentärer Anästhesie
Tumeszenzanästhesie
Grundlagen der Akupunktur, Akupressur, Transkutanen elektrische Nervenstimulation, Neuromodulatoren, Membranstabilisatoren
Operative Eingriffe an peripheren Gesichtsnerven, z. B. Dekompressionen, Nervenverlagerungen, Neurolysen und Wiederherstellung der sensiblen und motorischen Nerven (Richtzahl: 10)
Indikation für interventionelle Verfahren, z. B. Langzeitnervenblockaden, Implantation von Neurostimulatoren
Chronifizierungsprozesse bei Schmerzpatienten
Schmerzanamnesen und Untersuchungen bei Schmerzpatienten einschließlich Anwendung von validierten Skalen und Fragebögen zur Schmerzdokumentation
Pharmakologische und nicht-pharmakologische Schmerztherapie
Prävention, Gesundheitsberatung und Rehabilitation
Früherkennungsuntersuchungen von gebietsbezogenen Tumoren und deren Vorstufen
Beratung zu Mund- und Zahnhygiene sowie Suchtprävention und Entwöhnung
Rehabilitation durch Defektprothetik und Epithetik
Schlafbezogene Atemstörungen
Grundlagen der Diagnostik, z. B. Polysomnographie, sowie der Therapie, z. B. Mundvorhofschilde, Unterkieferprotrusionsschienen, Umformungen des Gesichtsschädels und der Weichgewebe zur Vergrößerung der funktionellen Atemwege einschließlich Prophylaxe und Nachsorge von schlafbezogenen Atemstörungen mit Obstruktion der oberen Atemwege
Interdisziplinäre Therapieplanung bei schlafbezogenen Atemstörungen
Wiederherstellungschirurgie
Prinzipien der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie, z. B. Einsatz von Biomaterialien, Weichgewebekorrekturen einschließlich Gesichtshautstraffung
Plastische Maßnahmen geringeren Schwierigkeitsgrades an Mundhöhle, Gesicht und Kopf (Richtzahl: 50), z. B.
Defektdeckungen einschließlich Transplantatentnahmen
Nahlappenplastiken
Implantation von Biomaterialien
Ohrmuschelanlegeplastiken
Strahlenschutz
Grundlagen der Strahlenbiologie und Strahlenphysik bei der Anwendung ionisierender Strahlen am Menschen
Grundlagen des Strahlenschutzes beim Patienten und Personal einschließlich der Personalüberwachung und des baulichen und apparativen Strahlenschutzes
Voraussetzungen zur Erlangung der erforderlichen Fachkunden im gesetzlich geregelten Strahlenschutz